Produkt zum Begriff Gewindesicherung:
-
1804.2-M24X1,5-ST Nutmuttern mit Gewindesicherung
Nutmuttern mit Gewindesicherung GN 1804.2 lassen sich durch ein freigeschnittenes Gewindesegment mittels Gewindestift d4 gegen Verdrehen sichern. Die Sicherung erfolgt dabei beschädigungsfrei über die Gewindeflanken und kann beliebig oft erfolgen. Die abgesetzte Planfläche d3 ist als axiale Anlagefläche vorzusehen.
Preis: 18.50 € | Versand*: 6.49 € -
4x 10g LIQUI MOLY 3812 Schraubensicherung Gewindesicherung Schrauben
Lieferumfang: 4x 10g LIQUI MOLY 3812 Schraubensicherung Gewindesicherung Schrauben Beschreibung Optimales Gewindesicherungsprodukt. Einsetzbar bei geölten Oberflächen sowie galvanisierten Schrauben. Einsatzgebiet Für alle gängigen Muttern- und Schraubengrößen bis maximal M12 und aller Güteklassen. Anwendung Produkt gleichmäßig auf Schrauben oder Muttern auftragen. Aushärtung erfolgt unter Luftabschluss (anaerob). Bei der Aushärtungszeit ist zwischen aktiven und passiven Werkstoffen zu unterscheiden. Bei aktiven Werkstoffen spricht man von Metallen mit hohem Eisen- oder Kupferanteil (z. B. Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Bronze). Aktive Materialien sorgen für eine schnelle Aushärtung. Bei passiven Materialien wie hochlegiertem (Edel)stahl, Zink, Aluminium oder Kunststoffen erfolgt die Aushärtung nur sehr langsam oder nur mit Hilfe eines Aktivators.
Preis: 33.93 € | Versand*: 0.00 € -
3x 10g LIQUI MOLY 3812 Schraubensicherung Gewindesicherung Schrauben
Lieferumfang: 3x 10g LIQUI MOLY 3812 Schraubensicherung Gewindesicherung Schrauben Beschreibung Optimales Gewindesicherungsprodukt. Einsetzbar bei geölten Oberflächen sowie galvanisierten Schrauben. Einsatzgebiet Für alle gängigen Muttern- und Schraubengrößen bis maximal M12 und aller Güteklassen. Anwendung Produkt gleichmäßig auf Schrauben oder Muttern auftragen. Aushärtung erfolgt unter Luftabschluss (anaerob). Bei der Aushärtungszeit ist zwischen aktiven und passiven Werkstoffen zu unterscheiden. Bei aktiven Werkstoffen spricht man von Metallen mit hohem Eisen- oder Kupferanteil (z. B. Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Bronze). Aktive Materialien sorgen für eine schnelle Aushärtung. Bei passiven Materialien wie hochlegiertem (Edel)stahl, Zink, Aluminium oder Kunststoffen erfolgt die Aushärtung nur sehr langsam oder nur mit Hilfe eines Aktivators.
Preis: 25.45 € | Versand*: 0.00 € -
1804.2-M40X1,5-ST Nutmuttern mit Gewindesicherung
Nutmuttern mit Gewindesicherung GN 1804.2 lassen sich durch ein freigeschnittenes Gewindesegment mittels Gewindestift d4 gegen Verdrehen sichern. Die Sicherung erfolgt dabei beschädigungsfrei über die Gewindeflanken und kann beliebig oft erfolgen. Die abgesetzte Planfläche d3 ist als axiale Anlagefläche vorzusehen.
Preis: 23.99 € | Versand*: 6.49 €
-
Wie wird eine Kontermutter verwendet und worin liegt ihre Bedeutung in der Befestigungstechnik?
Eine Kontermutter wird verwendet, um eine normale Mutter zusätzlich zu sichern, indem sie auf diese aufgeschraubt wird. Dadurch wird verhindert, dass sich die Mutter löst und die Verbindung lockert. Die Kontermutter ist daher wichtig, um eine dauerhafte und sichere Befestigung von Bauteilen zu gewährleisten.
-
Wie funktioniert kontermutter?
Eine Kontermutter ist eine spezielle Art von Mutter, die dazu dient, eine normale Mutter an Ort und Stelle zu halten, indem sie sich gegen sie verkeilt. Sie wird normalerweise verwendet, um sicherzustellen, dass sich die Mutter nicht löst, wenn Vibrationen oder Bewegungen auftreten. Die Kontermutter wird einfach über die normale Mutter geschraubt und dann festgezogen, um sie zu fixieren. Auf diese Weise wird die normale Mutter gesichert und kann sich nicht lösen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen sich die Mutter aufgrund von Vibrationen oder anderen äußeren Einflüssen lockern könnte.
-
Was ist eine sicherungsmutter?
Was ist eine sicherungsmutter?
-
Wie funktioniert eine kontermutter?
Eine Kontermutter ist eine spezielle Art von Mutter, die dazu dient, eine normale Mutter an ihrem Platz zu halten und ein ungewolltes Lösen zu verhindern. Sie wird normalerweise über der normalen Mutter angebracht und mit dieser verschraubt. Durch das Festziehen der Kontermutter wird die normale Mutter zusätzlich gesichert und kann sich nicht mehr lösen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen Vibrationen auftreten könnten und die Gefahr besteht, dass sich die Mutter von selbst lockert. Die Kontermutter sorgt somit für eine zuverlässige und dauerhafte Befestigung der Schraube oder des Bolzens.
Ähnliche Suchbegriffe für Gewindesicherung:
-
1804.2-M20X1,5-ST Nutmuttern mit Gewindesicherung
Nutmuttern mit Gewindesicherung GN 1804.2 lassen sich durch ein freigeschnittenes Gewindesegment mittels Gewindestift d4 gegen Verdrehen sichern. Die Sicherung erfolgt dabei beschädigungsfrei über die Gewindeflanken und kann beliebig oft erfolgen. Die abgesetzte Planfläche d3 ist als axiale Anlagefläche vorzusehen.
Preis: 18.46 € | Versand*: 6.49 € -
1804.2-M22X1,5-ST Nutmuttern mit Gewindesicherung
Nutmuttern mit Gewindesicherung GN 1804.2 lassen sich durch ein freigeschnittenes Gewindesegment mittels Gewindestift d4 gegen Verdrehen sichern. Die Sicherung erfolgt dabei beschädigungsfrei über die Gewindeflanken und kann beliebig oft erfolgen. Die abgesetzte Planfläche d3 ist als axiale Anlagefläche vorzusehen.
Preis: 18.28 € | Versand*: 6.49 € -
1804.2-M35X1,5-ST Nutmuttern mit Gewindesicherung
Nutmuttern mit Gewindesicherung GN 1804.2 lassen sich durch ein freigeschnittenes Gewindesegment mittels Gewindestift d4 gegen Verdrehen sichern. Die Sicherung erfolgt dabei beschädigungsfrei über die Gewindeflanken und kann beliebig oft erfolgen. Die abgesetzte Planfläche d3 ist als axiale Anlagefläche vorzusehen.
Preis: 21.73 € | Versand*: 6.49 € -
1804.2-M30X1,5-ST Nutmuttern mit Gewindesicherung
Nutmuttern mit Gewindesicherung GN 1804.2 lassen sich durch ein freigeschnittenes Gewindesegment mittels Gewindestift d4 gegen Verdrehen sichern. Die Sicherung erfolgt dabei beschädigungsfrei über die Gewindeflanken und kann beliebig oft erfolgen. Die abgesetzte Planfläche d3 ist als axiale Anlagefläche vorzusehen.
Preis: 20.23 € | Versand*: 6.49 €
-
Was ist eine kontermutter?
Was ist eine kontermutter? Eine Kontermutter ist eine spezielle Art von Mutter, die dazu dient, eine andere Mutter oder Schraube zu sichern. Sie wird normalerweise über der eigentlichen Mutter angebracht und verhindert so, dass sich diese löst. Kontermuttern werden häufig in Anwendungen verwendet, bei denen Vibrationen auftreten können, um sicherzustellen, dass die Verbindung fest bleibt. Sie sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, je nach den Anforderungen der Anwendung. In der Industrie werden Kontermuttern oft in Maschinenbau, Fahrzeugbau und anderen Bereichen eingesetzt, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Verbindungen zu gewährleisten.
-
Was ist der Passeinsatz bei einem Neozed-Sicherungselement?
Der Passeinsatz bei einem Neozed-Sicherungselement ist ein spezieller Einsatz, der in den Sicherungshalter eingesetzt wird. Er dient dazu, die Sicherung in Position zu halten und einen sicheren Kontakt herzustellen. Der Passeinsatz ist in verschiedenen Größen erhältlich, um unterschiedliche Nennströme abzudecken.
-
Wie schraubt man die Sicherungsmutter an?
Um eine Sicherungsmutter anzuschrauben, benötigt man in der Regel einen passenden Schraubenschlüssel oder eine Zange. Man setzt den Schlüssel auf die Mutter und dreht sie im Uhrzeigersinn, um sie festzuziehen. Dabei sollte man darauf achten, die Mutter nicht zu fest anzuziehen, um Beschädigungen zu vermeiden.
-
Soll ich die Sicherungsmutter so festdrehen?
Es ist wichtig, die Sicherungsmutter fest genug anzuziehen, um ein versehentliches Lösen zu verhindern. Allerdings sollte sie nicht zu fest angezogen werden, da dies zu Beschädigungen oder Brüchen führen kann. Es ist ratsam, die Herstelleranweisungen oder spezifische Empfehlungen zu befolgen, um die Sicherungsmutter korrekt anzuziehen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.